Zukunftsgestaltung und Dorfentwicklung

05.08.2009

Die Zukunftsgestaltung und eine Dorfentwicklung mit Augenmaß und dem besonderen Engagement von Bürgern und Vereinen hat bei uns in der Gemeinde Kirchlinteln seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert. Das gemeinschaftliche Engagement hat sich gelohnt: Unsere Dörfer haben sich lebenswerter entwickelt – für die Bürger die hier leben. Viele gute Projekte sind entstanden:

  • Dorfgemeinschaftshäuser mit Kindergarten,
  • Feuerwehrhäuser mit Jugendraum,
  • „Dörpshus" für Feuerwehr und Schützenverein,
  • Dorfplätze,
  • moderne Sportstätten,
  • ein Müllerhaus als Kulturzentrum,
  • Generationen-Dorfplatz mit vielfältigen Spielmöglichkeiten

Jetzt wurde wieder ein ehrgeiziges Projekt gestartet:

„Die Historische Ortsmitte" in Kirchlinteln

  • gegen Verödung und Leerstand im Ortszentrum
  • für eine zukunftsgerechte Gestaltung unseres Grundzentrums.

Unsere Ziele sind erreicht, wenn möglichst viele Einwohner sagen „Unser Dorf hat Zukunft".

Trotz des Engagements der Gemeinde Kirchlinteln für die Dorferneuerung hat sich unsere Gemeinde dabei finanziell nicht übernommen. Ganz im Gegenteil: Nach einer Studie der IHK Stade hat unsere Gemeinde die drittniedrigste Pro Kopf-Verschuldung aller Gemeinden in der Elbe-Weser-Region. Rechnet man die Schulden der Gemeinde gegen die Rücklagen auf, dann war unsere Gemeinde per 31.12.2008 sogar schuldenfrei. Dorferneuerung und zukunftsweisende Dorfentwicklung wurde bei uns also immer mit Augenmaß und einem hohen Engagement der Bürger, Vereine und Feuerwehren betrieben. Dafür gab es mehrfach hohe Auszeichnungen:

  • Bendingbostel und Hohenaverbergen wurden als Modelldörfer „Bäume erhalten – Dörfer gestalten" in Berlin ausgezeichnet
  • Für die Dorfregion „Lintelner Geest" gab es 2000 den „Europäischen Dorferneuerungspreis"
  • Otersen wurde 2007 unter ursprünglich 3.900 Dörfern Bundessieger im Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft"