Weitzmühlener boten „Unionsbräu" und „Sozi Sause"

26.09.2010

Als einzige „auswärtige" Ortschaft aus der Gemeinde Kirchlinteln präsentierte sich Weitzmühlen mit einem eigenen Marktstand beim 350. Rübenmarkt in Kirchlinteln. Das besondere Angebot an Speisen und „Dütt und Datt gegen den Döst" reichte hintergründig vom „Reingelegten Weitzmühler" über das „Bürgermeister-Bräu" und das schwarze „Unionsbräu" bis hin zur „Bürgerbund-Brause" und zur „Sozi Sause".Ortsvorsteher und Ratsherr Fred Martens (CDU) hatte eigens für diesen Rübenmarktstand leckere Gohbach-Forellen geräuchert und junge Damen aus Kirchlintelns Nachbardorf Weitzmühlen betätigten sich als Waffelbäckerinnen.

Humorvoll waren die Angebotstafeln gestaltet worden, mit denen zum „Eeten, Klönen und Drinken" an den Stand eingeladen wurde. So wurde das Unionsbräu als „schwarz, stark aber überstimmbar" angepriesen und zum „Bürgermeister Bräu" hieß es auf der Tafel: „etwas trübe mit wechselndem Geschmack". Das „Grünen Elixier –  entfaltet sich nur bei Genuss in Biotopen" und die „Bürgerbund Brause" wurde als „etwas farblos" mit „leicht saurer Perlung" angepriesen. Auch Rotwein gab es am Marktstand der Weitzmühlener, die die „Sozi Sause" wie folgt feilboten: „von kräftig roter Farbe, geht aber nicht durch jede Kehle" ;-).

Der Erlös der Rübenmarkt-Aktivitäten Weitzmühlens soll für die Pläne Weitzmühlens zur Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses mit Feuerwehrhaus und Sportstätte für den Schützenverein verwendet werden. Das dreitägige Markt-Engagement der aktiven Weitzmühlener Einwohner wollen wir mit einer Foto-Galerie mit Impressionen vom Weitzmühlen-Stand honororieren.