Viele Menschen in der Gemeinde Kirchlinteln trauern um Johann-Hinrich Lindhorst (86), der sich in über 30 Jahren im Gemeinderat, als Kreistagsabgeordneter und als ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde mit ihren 17 Dörfern engagierte. Bereits vor der Gemeindereform 1972 war Landwirt Johann-Hinrich Lindhorst Bürgermeister seines Heimatdorfes Kirchlinteln.
Nach dem Zusammenschluss der 17 Ortschaften zur neuen Groß-Gemeinde Kirchlinteln mit heute 10.000 Einwohnern engagierte sich Johann-Hinrich Lindhorst als CDU-Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat und folgte später Hermann Norden aus Holtum (Geest) als ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Kirchlinteln bis 1996. Für Johann-Hinrich Lindhorst gab es drei wichtige Säulen und Hauptaufgaben in der Kommunalpolitik: 1. Schulträger 2. Kindergärten und 3. Dorfentwicklung. In seiner Zeit als Bürgermeister wurde mit großer Unterstützung des damaligen Rathaus-Chefes, Gemeindedirektor Gert Rickmeyer in vielen Kirchlintelner Ortschaften schon frühzeitig und mit Erfolg die Dorferneuerung betrieben. Auch die Verdienste von Johann-Hinrich Lindhorst im Kreistag wurden vom Bundespräsidenten durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes gewürdigt.
An der Seite von Helmut Rosebrock prägte „Hinnerk" (wie ihn seine Freunde nannten) Lindhorst in den 1980er und 1990er Jahren das plattdeutsche Frühstück beim Lintler Rübenmarkt. Als Landwirt war Johann-Hinrich Lindhorst körperlich aktiv und auch im hohen Alter hielt sich der Alt-Bürgermeister mit längeren Radtouren fit. Radwanderungen von Kirchlinteln zur Allerfähre oder sogar bis nach Celle waren keine Seltenheit. Vor gut einem Jahr, im September 2014 freuten sich die Fährleute auf der Allerfähre in Otersen, als der 85-jährige Alt-Bürgermeister mit seinem Fahrrad über die Aller nach Westen gesetzt wurde. Am Sonntag verstarb Johann-Hinrich Lindhorst 86-jährig nach schwerer Krankheit. Am morgigen Freitag, 9. Oktober beginnt um 13.00 Uhr in Kirchlinteln die Trauerfeier für Johann-Hinrich Lindhorst.
Empfehlen Sie uns!