Wärmeversorgung für zukünftig bis zu 120 Haushalte in Neddenaverbergen

02.02.2023

Im Vorfeld ihrer ersten Fraktionssitzung im neuen Jahr informierte sich die CDU auf dem Hof Dittmer in Neddenaverbergen über die neue Holzhackschnitzelheizung, die in Kürze ihren Betrieb aufnehmen und eine Großzahl von Haushalten in der Ortschaft mit Wärme aus nachwachsenen Rohstoffen versorgen soll. Zur Zeit steht ein 500 kW Kessel in der Scheune von Ulrich Dittmer, der mit seinem Sohn Manuel die Anlage vorstellt und hofft, Anfang März endlich den Betrieb aufzunehmen. Der Platz für einen zweiten Kessel ist bereits reserviert, sodass in Zukunft bis zu 120 Haushalte in Neddenaverbergen mit Wärme von vor Ort versorgt werden können.  Neben dem Heizkessel besteht die Gesamtanlage aus einem Wärmespeicher, einem Hackschnitzelbunker, einem Transportsystem sowie einem Aschebehälter. Außerdem sollen Hackschnitzel auch noch außerhalb des Hofes lagern und trocknen. 

Wichtig zu wissen ist die Tatsache, dass die Holzhackschnitzelheizung als Vollversorger auftritt. Das bedeutet, dass die Wärmeabnehmer in Nedden keine eigene Heizung mehr vorhalten müssen, sondern z.B. die alte Ölheizung entsorgen können. Ziel ist auch, Holzhackschnitzel aus der Landschaftspflege zu generieren, also z.B. den Heckenschnitt aus dem Umgebung effektiv für die Wärmegewinnung zu nutzen. "Zu Beginn des Projektes hatten wir Bedenken, in Nedden genügend Abnehmer für diese Technologie zu finden", berichtet Ulrich Dittmer und ergänzt, dass sich dies seit dem letzten Jahr durch die steigenden Energiekosten deutlich verändert habe und mittlerweile viele Neddener Interesse an einem Anschluss haben. Die gesamte Anlage wird computergesteuert und kann zentral überwacht werden.  Fraktionsvorsitzender Torsten Blanke bedankte sich für den Einblick in diese innovative Technologie und freute sich, dass nach Armsen mit Nedden das zweite Dorf in der Gemeinde Kirchlinteln mit einem Nahwärmenetz an den Start geht.