
„In der Gemeinde Kirchlinteln werden jährlich 33 Millionen Kilowattstunden Strom verbraucht und 42,8 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wind-, Sonnen- und Bioenergie erzeugt", legte Fraktionsvorsitzender Günter Lühning neueste Zahlen vor, die in der Energie-Region Aller-Leine-Tal für die Gemeinden zwischen Celle und Verden erhoben wurden.
Die CDU Kirchlinteln begrüßt die Initiative der CDU-Kreistagsfraktion für ein Regionales Energiekonzept, das Aufnahme in das neue Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) des Landkreises Verden finden soll. Vorstandsmitglieder des CDU-Gemeindeverbandes Kirchlinteln und der Ratsfraktion im Gemeinderat beschäftigten sich inhaltlich mit dem Thesenpapier der Kreis-CDU.
1,2 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlicher Sonnenstrom werden aus vielen Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Nennleistung von 1,4 Millionen Kilowattstunden erzeugt. Vier Biogasanlagen im Gebiet der Gemeinde Kirchlinteln erzeugen 13,5 Millionen Kilowattstunden Strom aus Bioenergie. „Aus der Windenergie werden 28,1 Millionen Kilowattstunden jährlich und damit bereits 84 Prozent des Stromverbrauchs in der Gemeinde Kirchlinteln erzeugt", stellte CDU-Vorsitzender Arne Jacobs fest, bei dessen Heimatort Holtum (Geest) 6 der insgesamt 14 Windenergie-Anlagen stehen.
Die Projektgrupe Erneuerbare Energien im Aller-Leine-Tal hat aktuell ermittelt, das 91,9 Prozent des Stromverbrauchs in den 8 Gemeinden mit fast 75.000 Einwohnern zwischen Verden und Celle aus Erneuerbaren Energien erzeugt werden. Bundesweit lag dieser Satz vor zwei Jahren bei 16,1 Prozent. In der Gemeinde Kirchlinteln lag der Deckungsgrad aus Erneuerbaren Energien schon 2009 bei 106 Prozent des Stromverbrauchs und erhöhte sich inzwischen auf 128 Prozent. „Die Forschung auf dem Gebiet der Erzeugung und Verteilung sowie des effizienten Einsatzes von regenerativen Energien muss weiter ausgebaut werden", betonte Wilhelm Hogrefe, CDU-Fraktionsvorsitzender im Verdener Kreistag. Ziel des Regionalen Wirtschaftskonzeptes für den Landkreis Verden ist auch die Stärkung der heimischem Wirtschaftskraft. Im Aller-Leine-Tal sorgen die 229 Millionen Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien nicht nur für die Einsparung von 114.450 Tonnen Kohlendioxid, sondern auch für einen jährlichen Kaufkraftgewinn von fast 30 Millionen Euro, davon 5,5 Millionen Euro in der Gemeinde Kirchlinteln. Für den Monat Juni kündigte CDU-Fraktionsvorsitzender Günter Lühning einen Themen-Tag zum künftigen Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Gemeinde Kirchlinteln an.
Empfehlen Sie uns!