CDU-Kreistagsfraktion in Kirchlinteln

14.08.2010

Die CDU-Kreistagsfraktion informierte sich am 13. August in der Gemeinde Kirchlinteln über verschiedene kommunale Themen. Die Sanierung von Kreisstraßen, der Bau des neuen Radweges und der Gohbach-Brücke, die Nachfolge-Nutzung des Heibo-Geländes, die Verfüllung der ehemaligen Bauschutt-Deponie und der Sandbau standen auf der Tagesordnung des zweistündigen Programms.In Kirchlinteln erläuterte Werner Stadtlander von der Verkehrsbehörde des Landkreises Verden den interessierten CDU-Kreistagsabgeordneten die kostengünstige Oberflächenbehandlung von Kreisstraßen. Unter der Leitung des Kreistagsfraktions-Vorsitzenden, MdL Wilhelm Hogrefe ging es anschließend zur Gohbach-Brücke am Ortseingang von Weitzmühlen am Heibo-Gelände.

Radwegbau Armsen-Weitzmühlen beginnt im Herbst

MdL Hogrefe: Land wird 60 Prozent der Kosten übernehmen

Im September wird die Auftragsvergabe für den künftigen Radweg Armsen-Weitzmühlen erfolgen und mit ersten Baumassnahmen wird noch in diesem Jahr begonnen. Dies teilten Baudirektor Volker Lück und Bauingenieur Walter Stadtlander von der Kreisverwaltung  jetzt beim Besuch der CDU-Kreistagsfraktion in Kirchlinteln mit.

Alle Planungsvoraussetzungen sind inzwischen erfüllt und auch die Finanzierung für das 1,3 Mio. Euro teure Projekt steht: 60 Prozent der Kosten trägt das Land und 40 Prozent der Landkreis. „Damit wird nun eine für Radfahrer bisher sehr gefährliche Wegstrecke durch eine schön gestaltete Neubaulösung entschärft “, so MdL Wilhelm Hogrefe, der sich in Hannover mehrfach für die Aufnahme der Baumaßnahme in das Jahresprogramm 2010 eingesetzt hatte.

Von Armsen aus beginnend soll der neue Radweg nördlich an der Kreisstraße bis zur Abzweigung in Richtung Luttum geführt werden. Danach wird die neue Radwegtrasse auf der östlichen Seite der viel befahrenen Kreisstraße in Richtung Weitzmühlen verlaufen. Die Bauausführung wird außerhalb der Ortschaften in Bitumen erfolgen. Der 2 m breite neue Radweg soll sich gestalterisch gut in die hügelige und bewaldete Geestlandschaft einfügen. Für Baumstämme, die dem Trassenverlauf weichen müssen, werden als Ausgleichsmaßnahme doppelt soviel neue Bäume gepflanzt werden.

In der Ortslage Weitzmühlen soll der kombinierte Fuß- und Radweg in einer Breite von 2,50 m mit roten Betonsteinen gepflastert werden. Zum Gesamtvorhaben zählt auch die Erneuerung der Brücke über den Gohbach, deren Tragfähigkeit nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht. Sie wird ersetzt durch eine neue 60-t-Brücke mit einer extra Radfahrerbrücke  daneben.  „In Daverden gibt es bereits eine solche Brücke“, erläuterte Bauingenieur Werner Stadtlander.

Die Anbindung der Ortschaft Luttum an den künftigen Radweg ist eine Aufgabe der Gemeinde, da es sich hier nicht um eine Kreis- sondern um eine Gemeindestraße handelt. Als Anbindung zur Ortsmitte Luttum eignet sich der Grevenkampsweg. „Wir sollten als Gemeinde dafür sorgen, dass für Kinder und ältere Fahrradfahrer eine Querungshilfe über die Kreisstraße im Anschluss an den Grevenkampsweg gebaut wird“, so Günter Lühning. Dieser Vorschlag des CDU-Ratsvorsitzenden wurde sowohl von der Kreisverwaltung als auch von den anwesenden Abgeordneten unterstützt.

Richard Zorn von der Kreisverwaltung erläuterte auf der ehemaligen Bauschutt-Deponie Weitzmühlen deren Stillegung und Abdichtung. Der Abfallhof in Weitzmühlen als Sammelstelle wird weiter betrieben. Auf der inzwischen abgedichteten Bauschutt-Deponie Weitzmühlen soll zwischen der Ortschaft Weitzmühlen und dem Verdener Gewerbegebiet Finkenberg ein Mischwald aufgeforstet werden. Weitzmühlens Ortsvorsteher Fred Martens (Bild unten, 2. von links) erläuterte den CDU-Kreistagsabgeordneten den Verlauf der geplanten Verbindungsstraße von Weitzmühlen zum Verdener Finkenberg.

Zum Abschluss des zweistündigen Besuchsprogramms unternahmen die CDU-Kreistagsabgeordneten einen Abstecher zum Sandabbaugebiet in Verden-Eitze, wo an der Grenze zu den Kirchlintelner Ortschaften Weitzmühlen und Luttum eine maßvolle Erweiterung geplant ist. Auch die Pläne zur Renaturierung wurden detailliert erläutert.