IHK-Vergleich: Niedrige Steuern und wenig Schulden

10.12.2011

Die CDU-Ratsfraktion Kirchlinteln hat die neue Vergleichs-Studie der IHK Elbe-Weser „54 Kommunen im Wettbewerb" ausgewertet und für Kirchlinteln eine befriedigende bis gute Bilanz gezogen. Bei den Grundsteuer-Hebesätzen rangierte Kirchlinteln unter den „Top 5", mit einer Pro Kopf-Verschuldung von 242 Euro  liegt Kirchlinteln deutlich unter dem Landesdurchschnitt und auf einem guten 9. Platz unter den 54 Städten und Gemeinden.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) in Stade hat für den Elbe-Weser-Raum die Vergleichsstudie mit ausgewählten Standort- und Erfolgsfaktoren der 54 Kommunen aktualisiert. Bei der Gewerbesteuer rangierte Kirchlinteln mit 350 Punkten im vorderen Viertel der Tabelle mit Hebesätzen bis zu 420 Punkten. Jeweils Platz 4 belegte Kirchlinteln bei den Grundsteuern A und B mit 330 und 340 Punkten, während andere Kommunen zwischen Weser und Elbe bis 640 (A) oder 465 (B) erheben. In diesem Jahr wurden die drei Steuer-Hebesätze in Kirchlinteln jedoch moderat um jeweils 10 Punkte auf 340, 350 und 360 Punkte erhöht.

28 der 54 Kommunen im Elbe-Weser-Raum benötigten 2010 keine Kassenkredite,  vergleichbar mit privaten Überziehungskrediten, darunter alle acht Kommunen aus dem Landkreis Verden. In der Spitze beanspruchte eine Kommune über 4.500 Euro pro Einwohner als Kassenkredit. Kassenkredite und Darlehen ergeben in der Summe die Gesamtverschuldung pro Einwohner mit einem Wert von 1.475 Euro in Deutschland und 1.489 Euro pro Einwohner in Niedersachsen. In Kirchlinteln liegt diese Pro Kopf-Verschuldung mit 242 Euro deutlich darunter. Bei der Steuereinnahmekraft steht Kirchlinteln mit 660 Euro pro Einwohner im Jahr 2009 immerhin auf einem ordentlichen 14. Platz in der IHK-Tabelle, obwohl die Steuerneinnahmen in Kirchlinteln unter dem Landesdurchschnitt (720 €) und dem Bundesdurchschnitt (825 €) rangiert. Die Steuereinnahmen bewegen sich bei den acht kreisverdener Kommunen zwischen 544 und 1.878 Euro pro Einwohner höchst unterschiedlich. Deshalb können sich die Kommunen im Elbe-Weser-Raum auch nur in unterschiedlicher Höhe Sachinvestitionen leisten. Während finanzschwache Landgemeinden lediglich 25 Euro pro Einwohner investieren konnten, betragen die Sachinvestitionen in der Spitze bis zu 506 Euro pro Einwohner. Bei den Sachinvestitionen ist Kirchlinteln mit maßvollen 133 Euro pro Einwohner auf Platz 29 im Mittelfeld zu finden.

Im Mittelfeld rangiert Kirchlinteln auch bei der Entwicklung der Einwohnerzahlen zwischen 1995 und 2009. Mit 4,3 Prozent Einwohnerzuwachs in 15 Jahren rangiert Kirchlinteln auf dem 29. Platz, im Elbe-Weser-Raum aber deutlich über der Einwohner-Entwicklung in Niedersachsen (+ 1,9 Prozent). Besser als der Landes-Durchschnitt ist Kirchlinteln beim Anteil der unter 25-jährigen Einwohner an der Gesamtbevölkerung. 26,75 Prozent der Einwohner in Kirchlinteln sind unter 25 Jahre alt. Mit diesem Wert rangiert Kirchlinteln auf Platz 27.

Vergleichsweise schwach ist die Gemeinde Kirchlinteln bei der Anzahl der Sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. Mit 1.411 Beschäftigungsverhältnissen in der Gemeinde kommt Kirchlinteln im Verhältnis zur Einwohnerzahl hier nur auf einen Wert von 0,14 und Platz 41 im Elbe-Weser-Raum, während das benachbarte Verden mit 14.933 Beschäftigungsverhältnissen auf einen guten Wert von 0,56 kommt.

Mit 88,4 Prozent ist die Betreuungsquote der 3- bis 6-jährigen Kinder höher als im Landesdurchschnitt (87,7 %) und Kirchlinteln belegt den 2. Platz unter den acht kreisverdener Kommunen und den 26. Platz aller 54 Städte und Gemeinden zwischen Elbe und Weser. Vor zwei Jahren hatte Kirchlinteln mit einer Betreuungsquote von 7,3 Prozent jedoch noch Nachholbedarf bei der Betreuung von unter 3 Jahre alten Kindern in Krippen. Danach wurden in Kirchlinteln aber neue Krippenplätze eingerichtet, so dass sich die Gemeinde vom 37. Tabellenplatz (2009) auf dem Weg nach oben befinden dürfte. Ordentliche Werte attestiert die IHK der Gemeinde bei der Kaufkraft der Einwohner. Mit einem Kaufkraft-Wert von 19.435 Euro pro Einwohner rangiert Kirchlinteln im Mittelfeld der IHK-Studie (28. Platz) aber über dem Landesdurchschnitt (19.169 Euro). Im Landkreis Verden liegt die Kaufkraft in den Kommunen zwischen 17.778 und 22.273 Euro recht deutlich auseinander.