
Am 1.11.11 wurde mit dem 29-jährigen Arne Jacobs aus Kirchlinteln wohl einer der jüngsten Ratsvorsitzenden eines Gemeinderates in Niedersachsen gewählt. In der Mensa der Schule am Lindhoop in Kirchlinteln stimmten 24 Ratsmitglieder für den neuen CDU-Ratsherrn. Zumindest in Kirchlinteln und in Landkreis Verden ist Arne Jacobs der jüngste Ratsvorsitzende.Ohne Gegenstimmen, bei nur 3 Enthaltungen der Mitglieder der Grünen-Fraktion wurde Arne Jacobs in dieses Amt gewählt und leitete anschließend die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates in der 9. Wahlperiode 2011-2016. Zu den ersten Gratulanten gehörten Bürgermeister Wolfgang Rodewald und CDU-Fraktionsvorsitzender Günter Lühning, der Arne Jacobs vorgeschlagen hatte. „Wir schlagen Arne Jacobs vor, nicht weil er das jüngste Ratsmitglied in unserem Gemeinderat ist, sondern weil er Sitzungen gut moderieren kann, von den Wählern am 11.9.2011 ein überragendes Wahlergebnis erhalten hat und wir das Wählervotum gerne berücksichtigen wollen", betonte Lühning bei seinem Wahlvorschlag. Zum Abschluss der rund dreistündigen, von Arne Jacobs souverän geleiteten Ratssitzung zeigte sich, das damit nicht zuviel versprochen worden war. Sogar SPD-Fraktionsvorsitzender Richard Eckermann lobte die souveräne Sitzungsleitung des jungen CDU-Ratsherrn Arne Jacobs.
Vor fast 40 Jahren wurde die Gemeinde Kirchlinteln übrigens aus 17 bis dahin selbstständigen Gemeinden gebildet und mit Hermann Norden stand „ein Holtumer" als Bürgermeister an der Spitze dieser neuen „Einheitsgemeinde". Jetzt wurde auf Vorschlag der CDU-Ratsfraktion mit Arne Jacobs wieder „ein Holtumer" in ein hohes Amt der Gemeinde gewählt. Arne Jacobs ist in Holtum (Geest) geboren, aufgewachsen und fest verwurzelt, wohnt aber in Kirchlinteln.
Bei der Gemeinderatswahl am 11. September 2011 war Arne Jacobs einer der Spitzenkandidaten auf der CDU-Liste und zog bei seiner 1. Kandidatur mit 596 Stimmen und dem besten Wahlergebnis aller 29 CDU-Kandidaten in den Gemeinderat ein. Die CDU Kirchlinteln kann ihre Wahlerfolge seit 1972 auch mit der stetigen Erneuerung und der Offenheit für „neue, junge Mandatsträger" erklären.
Empfehlen Sie uns!