„Moorkieker" feierlich eingeweiht

11.06.2011

Heute wurde der 3. besondere Spielort in unserer schönen Gemeinde Kirchlinteln eingeweiht: Der „Moorkieker"-Platz in Kükenmoor-Verdenermoor lädt künftig mit folgendem Slogan ein: „Natur und Geschichte – spielend erleben". Neben dem großen Waldspielplatz in Kirchlinteln und dem Mehrgenerationen-Spielplatz in Hohenaverbergen direkt am Aller-Radweg ist der „Moorkieker" der dritte besondere Ort in unserer Gemeinde, der attraktiv für Einwohner und für Touristen ist. Mit rund 20.000 € hat die Gemeinde Kirchlinteln dieses Projekt unterstützt. Mit erheblichen Zuwendungen von mehreren Stiftungen, Sponsorengeldern und der EU-Förderung durch das Amt für Landentwicklung in Verden wurde das gut 100.000 Euro teure Projekt ermöglicht. Wesentlichen Anteil an der Entstehung dieses besonderen Spielortes hatten aber wieder einmal die aktiven Bürger.

„Über 800 Stunden Eigenleistungen wurden innerhalb eines Jahres von den Bürgern geleistet", berichtete Ursula Hahn vom „Moorkieker"-Arbeitskreis. Nach den Ansprachen und Bürgermeister Wolfgang Rodewald, Klaus Karweik vom Amt für Landentwicklung, und Landrat Peter Bohlmann erinnerte Ortsvorsteher Fred Wischmann an den Beginn der Planungen im Jahre 2002 im Rahmen der Dorferneuerung. Damals sei ein weitläufiger Moor-Lehrpfad geplant gewesen. Entstanden ist jetzt ein naturnaher Platz mit hoher Aufenthaltsqualität. Während sich Kinder ungestört vergnügen und spielen können, stehen Informationstafeln für die Erwachsenen zur Verfügung.

„Schön zu sehen, das Vertreter des örtlichen Heimatvereins, der Feuerwehr und des Schützenvereins bei der Einweihungsfeier ebenso anwesend waren, wie viele Kinder, fleißige Eigenleister, Einwohner und auch zahlreiche Senioren", berichtete CDU-Fraktionsvorsitzender Günter Lühning von seiner Teilnahme an der Einweihungsfeier. Für alle Generationen kann der „Moorkieker" jetzt zu einem neuen Treffpunkt im Dorf werden – dort wo die Bürger der Stadt Verden im Mittelalter hinaus zogen ins Moor, um hier den Torf zu stechen als Brennstoff für die heimische Feuerstelle – den Ofen in der Stadt.