
Sehlingen zählt zu den kleineren aber feineren Ortschaften in der Gemeinde Kirchlinteln, das „Dörpshus" für Feuerwehr und Schützenverein ist ein Wahrzeichen für die gute Dorfgemeinschaft und der Alterung der Gesellschaft trotzt die knapp 280 Einwohner zählende Ortschaft mit dem höchsten Kinder-Anteil an der Gesamtbevölkerung.
„Mit 40 Kindern unter 10 Jahren und 14,5 % der Bevölkerung ist Sehlingen vor Weitzmühlen die kinderreichste Ortschaft in unserer Gemeinde" stellte CDU-Fraktionsvorsitzender Günter Lühning beim BürgerForum im Dörpshus Sehlingen heraus. Der örtliche Ratsherr und Ortsvorsteher Wolfgang Ritz zeigte sich erfreut darüber, nachdem er zuvor den CDU-Ratsmitgliedern die Pläne für den Bau eines Beach-Volleyball-Spielfeldes gleich neben dem Bolzplatz erläutert hatte. „Zahlreiche Frauen des Dorfes haben sich mit den Erlösen der Kleiderbörse für die Einrichtung und Weiterentwicklung des Kinderspielplatzes am Dörpshus eingesetzt" lobte Ritz das örtliche Engagement für die folgende Generation. „Weil aus Kindern aber Jugendliche mit anderen Interessen werden, wollen wir jetzt neben dem kleinen Fußballspielfeld einen Sandplatz für Beach-Volleyball einrichten„, erläuterte Wolfgang Ritz beim Besuch der CDU-Ratsfraktion in Sehlingen, dem viele Einwohner folgten. Beim anschließenden BürgerForum standen die positiven Folgen der in allen Ortschaften der Gemeinde Kirchlinteln durchgeführten Dorferneuerung im Mittelpunkt der Gespräche der Ratsmitglieder mit den interessierten Bürgern. Größte Maßnahme für die Ortschaft Sehlingen war in den 1990er Jahren der Neubau von Feuerwehrhaus und Sportstätte für den Schützenverein unter einem Dach. Daraus sei das „Dörpshus" als Dorfgemeinschaftsanlage im besten Sinne des Wortes geworden, wurde herausgestellt. „Wir haben in den letzten zwei Jahrzehnten viel in unsere Dörfer investiert, das zahlt sich jetzt auch bei der Bevölkerungsentwicklung aus", betonte Günter Lühning. Die Einwohnerzahl in der Gemeinde Kirchlinteln sei zum Jahresende 2009 mit 10.389 Einwohner stabil geblieben, während in vergleichbaren Landgemeinden die Einwohnerzahl um 150 Bürger gesunken sei. „Da ist ja ein Ortsteil so groß wie Klein-Sehlingen auf einmal weg", bemerkte ein Bürger die Folgen des Demographischen Wandels. Auf Sehlingen trifft das allerdings nicht zu. Die Einwohnerzahl in Sehlingen sei zwar von 274 Einwohnern in 1960 auf 248 in 1983 gesunken, danach in den letzten Jahren aber wieder auf 276 Einwohner angestiegen, dokumentierte die CDU-Ratsfraktion in Info-Blättern für die Sehlinger Bevölkerung. Die Investitionen der Gemeinde in die Dörfer und das besonders hohe Engagement der Bürger für ihren Wohn- und Heimatort sind nach Überzeugung der CDU-Ratsmitglieder das beste Fundament für eine positive Dorfentwicklung in der Zukunft. Überreicht wurde im Bürgerforum eine Unterschriftenliste, mit der sich Sehlinger Einwohner für eine Geschwindigskeitsreduzierung auf der Kreisstraße K 18 im Bereich 500 Meter vor dem Ortsschild in Klein-Sehlingen aus Richtung Kreepen kommend einsetzen. Die CDU-Fraktion will das Anliegen der Bürger der Verkehrskommission mit Vertretern von Landkreis, Polizei und Gemeinde zu leiten.
Empfehlen Sie uns!